Forschungsteam entschlüsselt das Genom Beethovens anhand fünf genetisch übereinstimmender Haarlocken
Die von der Universität Cambridge, dem Beethoven Center San Jose und der American Beethoven Society, der KU Leuven, der Firma FamilyTreeDNA, dem Universitätsklinikum Bonn und der Universität Bonn, dem Beethoven-Haus Bonn und dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie geleitete Studie bringt neue Erkenntnisse über die Krankheiten des Komponisten zu Tage und wirft Fragen über seine jüngste Abstammung und Todesursache auf.
Die neue Studie zeigt, dass Beethoven eine erbliche Veranlagung für eine Leberzirrhose hatte und mit Hepatitis B infiziert war, was in Verbindung mit seinem Alkoholkonsum wohl zu seiner schweren Lebererkrankung und damit zum Tod führte. Das Erbgut von heute lebenden Verwandten deutet zudem auf eine außereheliche Beziehung in Beethovens väterlicher Linie hin.
Die Max-Planck-Förderstiftung unterstützte Dank privater Förderung diverse Forschungsprojekte am MPI für evolutionäre Anthropologie und die Forschungsarbeit von Nobelpreisträger 2022 Svante Pääbo.
Bild: © Anthi Tiliakou