Max-Planck im europäischen Vergleich auf Platz zwei und im Deutschlandvergleich auf Platz eins
Die ERC Consolidator Grants fördern vielversprechende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Promotion sieben bis zwölf Jahre zurückliegt. Sie erhalten bis zu zwei Millionen Euro für ihre Forschungsprojekte. In der jüngsten Ausschreibungsrunde für Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates konnte die Max-Planck-Gesellschaft mit zehn Grants ein wiederholt gutes Ergebnis erzielen. Platz eins belegt im europäischen Vergleich erneut der französische Centre National de la Recherche Scientifique mit 18 eingeworbenen Grants. Danach folgt die Max-Planck-Gesellschaft mit zehn Grants. Im Deutschlandvergleich führt die MPG das Ranking an.
Mehr zu den zehn Max-Planck-Grantees können Sie hier nachlesen.
Die Parkinson-Forschung von Preisträger Hiroshi Ito vom Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main wurde von einem privaten Förderer der Max-Planck-Förderstiftung unterstützt. Außerdem unterstütz(t)en die Max-Planck-Förderstiftung und private SpenderInnen die Forschung von Erin M. Schuman, Gilles Laurent, Eugene W. Myers, Stefan W. Hell, Ralph Hertwig, Ulman Lindenberger (seit 2020 Mitglied im MPF-Stiftungsrat), Iyad Rahwan, Joshua Goldstein, Alexander Meissner und diverse weitere Projekte an den Max-Planck-Instituten für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg, für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden, für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen, für Hirnforschung in Frankfurt am Main, für molekulare Genetik in Berlin, für Bildungsforschung in Berlin und für demografische Forschung in Rostock, die alle mit den „ERC Consolidator Grants“ ausgezeichnet wurden.
Bild: © Max-Planck-Gesellschaft