Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken
Dank der privaten Einladung zum Cocktail Prolongée erhielten die rund 120 Gäste einer Förderin in Hamburg auch 2023 wieder einen spannenden Einblick in ein wichtiges Max-Planck-Themenfeld.
Anne-Marie Nussberger berichtete von den brisanten Fragen und Ergebnissen ihrer aktuellen Studien am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Am dortigen „Center for Humans and Machines“ forschen WissenschaftlerInnen aus Physik, Mathematik, Computerwissenschaften, Psychologie und Volkswirtschaftslehre interdisziplinär zusammen – mit dem Ziel, das Verhalten von Maschinen sowie die menschliche Wahrnehmung und Reaktion darauf zu verstehen.
Reinhard Pöllath betonte in seiner Ansprache als MPF-Stiftungsgründer die Bedeutung und Wirksamkeit von privaten Mitteln, um die Spitzenstellung der deutschen Wissenschaft im weltweiten Ranking auch künftig zu sichern. Die Spenden aus dem Max-Planck-Freundeskreis Hamburg schaffen hier wichtige Freiräume für die Forschung.
DANKE an alle Gäste der Veranstaltung für das Interesse an der Max-Planck-Forschung und für die großzügigen Spenden!
DANKE an Birgit Gerlach als langjährige MPF-Förderin für ihr stetes Engagement für die Spitzenforschung und als Gastgeberin des Science Cocktails in Hamburg– eine schöne Tradition und wirksame Unterstützung!
Die Forschung von Iyad Rahwan, Direktor des „Center for Humans and Machines“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wurde mit Hilfe privater Förderinnen und Förderer der MPF unterstützt.
Bild: © Max-Planck-Förderstiftung