Wenn Forschung einen klaren Nutzen für die Allgemeinheit hat und anschaulich vermittelt wird, dann begeistert sie besonders. Beim Besuch des Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart war dies beispielsweise der Fall. Dort wird an weichen Robotermaterialien geforscht, die verletzten oder alternden Menschen wieder eine höhere Mobilität ermöglichen können.
Das persönliche Fazit eines Mitreisenden dazu: „Das schönste für mich war, dass mir die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Perspektive für die Zukunft gegeben haben und mich für einen Moment die schlechte Nachrichtenlage von Krieg, Dürre und Klimakatastrophe haben vergessen lassen.“
Die beeindruckenden Begegnungen im Cyber Valley zeigen, dass Förderung von Wissenschaft nicht nur Sinn, sondern auch Spaß macht. Ein Mitglied einer mitgereisten Fördererfamilie beschreibt den Ausflug in die Wissenschaft: „… es ist wichtig und schön, auf so angenehme Weise den Horizont noch weiter zu öffnen, in der Hoffnung, die Zukunft dadurch besser zu verstehen und bestenfalls positiv mitgestalten zu können.“
Private Spenden können und sollen öffentliche Mittel nicht ersetzen. Aber ihr Beitrag macht oft einen großen Unterschied. Dank ihrer Förderinnen und Förderer kann die MPF maßgeblich dazu beitragen, dass die besten Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt ins Cyber Valley im Süden Deutschlands kommen, um unter sehr guten Bedingungen und einem mitreißenden Spirit für die Zukunft zu forschen.
Foto (MPF): Versuchsfeld für Ernte-Roboter.