Sonderausgabe: MaxPlanckForschung Spezial 2020

50 Jahre „Max-Planck-Innovation“

Max-Planck-Innovation bildet seit 1970 das Bindeglied zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Technologietransfer-Organisation der Max-Planck-Gesellschaft unterstützt Forschende bei der Einschätzung des Potenzials einer Erfindung und bei der Anmeldung von Patenten. Darüber hinaus vermarktet sie Patente, Technologien und Know-how an die Industrie und steht GründerInnen beim Aufbau von Unternehmen zur Seite, die Forschungsergebnisse aus der Max-Planck-Gesellschaft in Produkte und Dienstleistungen umsetzen.

Max-Planck-Innovation steht daher im Fokus der aktuellen MaxPlanckForschung Spezial, zu deren Erfolgsgeschichte u.a. die Entwicklung der beiden bahnbrechenden Krebsmedikamente Herceptin und Sutent unter der Leitung von Axel Ullrich am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried und eines Fluoreszenzmikroskops mit der derzeit besten Auflösung von einem Team um Stefan Hell am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen gehören. Die Forschung beider Wissenschaftler wurde von der Max-Planck-Förderstiftung unterstützt.

Lesen Sie außerdem ein spannendes Interview mit Bert Klebl, dem Geschäftsführer des 2008 gegründeten Lead Discovery Centers, an dem aktuell parallel fünf Ansätze zur Entwicklung von Wirk- und Impfstoffen gegen das SARS Coronavirus (CoV-2) verfolgt werden (siehe Bericht Newsletter 05/2020).

Das LDC wird von Beginn an von Förderern der Max-Planck-Förderstiftung unterstützt. Seit Ende 2019 wird das LDC durch den KHAN-Fonds mitfinanziert, in dem neben der Max-Planck-Förderstiftung als Ankerinvestor auch der Europäische Investitionsfonds und die Austria Wirtschaftsservice GmbH investiert sind.

Das komplette Heft zum Download finden Sie hier.

Bild: © Max-Planck-Gesellschaft