Freiräume für die klügsten Köpfe
Private Stifter gründeten 2006 die Max-Planck-Förderstiftung als gemeinnützige Selbstorganisation von Fördernden der Spitzenforschung der Max-Planck-Gesellschaft. Seitdem unterstützen wir Grundlagenforschung an den über 80 Instituten und Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft.
Dank ihrer Zuwendungen schaffen unsere Förderinnen und Förderer zusätzliche Freiräume für die Max-Planck-Grundlagenforschung. Wissenschaft bleibt dadurch flexibel, selbst wenn öffentliche Mittel nicht oder nicht kurzfristig zur Verfügung stehen.
Als Förderstiftung für die Max-Planck-Gesellschaft unterstützen wir diese mit privaten Mitteln dabei, wichtige Zukunftsfragen zum Wohle der Menschen zu lösen. So konnten wir seit Gründung sogar acht von neun Max-Planck-Nobelpreisträger*innen fördern, oft noch vor ihrer weltweit renommierten Auszeichnung.
Wollen auch Sie an einer "Olympiade des Geistes" teilhaben? Wir freuen uns auf Sie!
Zahlen, Projekte & Begegnungen
RÜCKBLICK 2024
Danke an alle, die Forschung bei MAX PLANCK unterstützen – unsere Förderinnen und Förderer, Max-Planck-Wissenschaftler*innen sowie unsere zahlreichen ehrenamtlichen Unterstützer*innen in Stiftungsrat, Vorstand, Kuratorium und Investmentkomitee.
Lesen Sie in unserem Jahresrückblick 2024 eine Auswahl, was wir im vergangenen Jahr dank Ihnen fördern und mit Ihnen erleben konnten.
Forschende der Max-Planck-Gesellschaft sichern mit ihren Erfolgen eine Position an der Weltspitze und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftssicherung unserer Gesellschaft. Wir freuen uns, wenn Sie auch in Zukunft bei neuen Förderungen von Max-Planck-Forschung dabei sind!
Ein gutes neues Jahr wünscht
Ihre Max-Planck-Förderstiftung
> 90
Projekte gefördert
> 725
Mio. € Kapital
Wissen ist alles. Und Grundlagenforschung ist der wichtigste Vorgang, um unsere Welt zu verstehen und unseren Horizont zu erweitern.
Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen, so sagte Max Planck. Die Forscherinnen und Forscher der Max-Planck-Gesellschaft betreiben ganz im Sinne des Physik-Nobelpreisträgers von 1918 Grundlagenforschung. Sie ist die Basis für Erkenntnisgewinn, Innovationen sowie neue Technologien, und sie baut auf den Forschungen mehrerer Jahrhunderte auf.
Das Besondere an Grundlagenforschung: die Ergebnisse sind nicht vorhersehbar. Forschen, um zu verstehen - darum geht es bei Grundlagenforschung.
Bei Max Planck werden die Grenzen unseres Wissens überschritten. Davon zeugen auch die 31 Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger von Deutschlands erfolgreichster Forschungsorganisation. Wir unterstützen unsere Fördernden dabei, ihr individuelles Interesse in der großen thematischen Vielfalt der Forschungsgebiete wiederzufinden.
Im Wettbewerb um die besten Köpfe brauchen Forschungsorganisationen beides: Die Stabilität der öffentlichen Grundfinanzierung und Flexibilität durch private Förderung. Letztere ermöglicht uns die Max-Planck-Förderstiftung.
Prof. Dr. Patrick Cramer
Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
Unsere Förderung: wirkungsvoll
Durchbrüche - bis zum Nobelpreis
Dank der Zuwendungen engagierter Persönlichkeiten ermöglicht die Stiftung innovative und zukunftsweisende Projekte in den Natur- und Geisteswissenschaften bei MAX PLANCK. Durch diese gezielte Förderung der Max-Planck-Förderstiftung gelangen wichtige Durchbrüche in der Forschung, die dazu beitrugen, die Arbeit von Nobelpreisträger*innen in Deutschland zu unterstützen, beispielsweise von Prof. Genzel, Prof. Pääbo oder Prof. Charpentier.
Durch schlanke Strukturen und ehrenamtliche Tätigkeit in den Gremien kommen die Spenden fast direkt in der Wissenschaft an – wirksam und ohne öffentliche Mittel zu substituieren. Die Verwaltungskosten werden so gering wie möglich gehalten und zudem größtenteils von einem Förderpool getragen.
Förderung
Wissenschaft fördern,
Horizonte erweitern
In enger Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft ermöglichen wir Fördernden einen persönlichen Zugang zur Spitzenwissenschaft.
So organisieren wir beispielsweise individuelle Besuche von Max-Planck-Instituten. Wir arrangieren dort auch Treffen mit exzellenten Wissenschaftler*innen und suchen - zusammen mit Ihnen - nach der für Sie wirkungsvollsten Förderung.
Wir verstehen uns als Ihr verlässlicher Partner, der Ihnen Dank und Würdigung auf Dauer sichert.
Dr. Helmut Storz
Visionär auf vielen Ebenen
Der erfolgreiche Bauunternehmer aus Baden-Württemberg (1925-2023) war überzeugt, dass Wissenschaft und Forschung eine immer größere Bedeutung erhalten. Seine eigenen Erfolge wollte er mit anderen teilen und gleichzeitig zum Gelingen auf diesem wichtigen Gebiet beitragen. "Nach einem arbeitsreichen und wechselvollen Leben, das mich oft auf der Sonnenseite des Lebens fand, hat sich die Gründung einer Stiftung als sinnvolle Konsequenz ergeben", sagte Storz rückblickend.
Projekte mit Blick in die Zukunft
Dr. Storz engagierte sich insbesondere für wissenschaftliche Projekte, die kurz vor der Anwendbarkeit standen. Forschung und Wissenschaft im Hier und Jetzt, die das tägliche Leben bereichern und vereinfachen, waren ihm sehr wichtig. Idealerweise sollten im Rahmen der Förderung ganz konkrete Ergebnisse erzielt werden, um die Lücke zwischen Grundlagenforschung und Anwendung schließen zu können. Gerade hier stehen öffentliche Gelder meist nicht zur Verfügung.
Seine Stiftung
Dr. Helmut Storz gründete seine „Dr. Helmut Storz-Stiftung“ ursprünglich außerhalb der Max-Planck-Förderstiftung, gab sie jedoch dann 2013 in unsere Verwaltung. Mit den erwirtschafteten Erträgen aus seiner Stiftung wurden z.B. Projekte am Lead Discovery Center in Dortmund finanziert, welches erstklassige Wissenschaft in die Entwicklung innovativer Medikamente überführt, internationale Berufungen exzellenter Köpfe ermöglicht oder eine Forschungsgruppe am MPI für Neurobiologie in Florida unterstützt.
Nobelpreise
Exzellente Forschungsförderung
Seien Sie mit dabei!
Die Max-Planck-Förderstiftung hat seit ihrem Bestehen die folgenden acht – von neun – Nobelpreisträger*innen unterstützt, von Projektförderungen weit vor dem Nobelpreis zur Gewinnung von Spitzenkandidat*innen bis hin zum Halten bereits ausgezeichneter Preisträger*innen.
Gratulation!
Ferenc Krausz
2023: Nobelpreis für Physik
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Begründung der Attosekundenphysik
Svante Pääbo
2022: Nobelpreis für Medizin
Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Entdeckungen über die Genome ausgestorbener Homininen und die menschliche Evolution
Benjamin List
2021: Nobelpreis für Chemie
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung
Entwicklung der asymmetrischen Organokatalyse
Klaus Hasselmann
2021: Nobelpreis für Physik
Max-Planck-Institut für Meteorologie
Physikalische Modellierung des Erdklimas, die Quantifizierung von Schwankungen und die zuverlässige Vorhersage der globalen Erwärmung
Emmanuelle Charpentier
2020: Nobelpreis für Chemie
Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene
Entwicklung einer Methode zur Bearbeitung des Genoms
Reinhard Genzel
2020: Nobelpreis für Physik
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Nachweis des schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße
Stefan W. Hell
2014: Nobelpreis für Chemie
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
Beitrag zur Nanoskopie, mit dem die physikalische Auflösungsgrenze optischer Mikroskopie und Bildgebung mit einem chemischen Trick überwunden werden konnte
Theodor Hänsch
2005: Nobelpreis für Physik
Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Beitrag zur Entwicklung der auf Laser gegründeten Präzisionsspektroskopie, einschließlich der optischen Frequenzkammtechnik
Ihr Nachlass für die Wissenschaft:
Ein Erbe, das weiterlebt
Wenn Sie Ihren Nachlass zugunsten der Wissenschaft regeln wollen:
Sprechen Sie mit uns!
Durch Ihr Erbe können Sie bahnbrechende Forschungsprojekte ermöglichen und dazu beitragen, wissenschaftliche Fortschritte zu sichern. Wir unterstützen Sie ganz persönlich bei der Umsetzung Ihrer Wünsche und Vorstellungen für die Max-Planck-Wissenschaft.
Fördern Sie Forschung, die die Welt verändert!
Ein aktuelles Projekt aus dem Bereich Naturwissenschaft & Technik ist "SolBat: Solarbatterien und optoionische Technologien für die Energiewende". Um den Projektbedarf von 2,9 Millionen Euro über fünf Jahre zur Verfügung stellen zu können, bauen wir auf die Mithilfe privater Förderinnen und Förderer. Projektinfos
Ehrenamt
Was unsere Kuratorinnen und Kuratoren bewegt
Mitglieder unseres Kuratoriums stiften ihr Know-how und öffnen Türen. Sie unterstützen uns ehrenamtlich.
EHRENAMT
Grundlagenforschung ist die Basis für Erkenntnisgewinn und Fortschritt in der Wissenschaft, unabdingbar für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Diese zu fördern liegt mir am Herzen.
Dr. Hans-Jürgen Schinzler
Kurator seit 2014. Ehemaliger Vorstands- und Aufsichtsratsvorsitzender der Münchener Rück
Was gibt's Neues?
Story
Erstes Max-Planck-Zentrum auf afrikanischem Kontinent
Ein Hoch auf unsere Fördernden und ihre Begeisterung für Max-Planck-Forschung! Dank ihrer Unterstützung finanzieren wir das erste Max-Planck-Zentrum auf dem afrikanischen Kontinent und durften mit MPF-Gästen bei der offiziellen Eröffnungsfeier im idyllischen Seewiesen am MPI für biologische Intelligenz dabei sein.
Glückwunsch
Glückwunsch! Erin Schuman erhält Körber-Preis
Der mit einer Million Euro dotierte Körber-Preis zählt zu den weltweit höchstdotierten Forschungspreisen. Er wurde am 20. September an die von der Max-Planck-Förderstiftung unterstützte Direktorin des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung, Erin Schuman, verliehen.
Wissen
Erfolgreicher Start für Sunrise III
Let’s Rise! Nach wochenlangem Warten auf günstige Startbedingungen startete das Sonnenobservatorium Sunrise III am 10. Juli 2024 von der Ballon- und Raketenbasis Esrange Space Center nördlich des Polarkreises seinen Forschungsflug.
Bleiben Sie
auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter - monatliche Infos zu unseren Aktivitäten.