Nobelpreis 2023 für Physik geht an Direktor eines Max-Planck-Instituts
Prof. Dr. Ferenc Krausz vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching hat zusammen mit einer Wissenschaftlerin und einem Wissenschaftler den diesjährigen Nobelpreis für Physik erhalten.
Das Max-Planck-Institut für Quantenoptik wurde mehrfach mit privaten Fördermitteln der MPF unterstützt.
Wir freuen uns sehr über diese unvergleichliche Auszeichnung und danken all unseren Förderinnen und Förderern aus diesem Anlass dafür, dass sie solche wissenschaftlichen Erfolge ermöglichen.
Weitere Informationen über den “Begründer der Attosekundenphysik” finden Sie auf der Internetseite der Max-Planck-Gesellschaft.
Zauber der Erkenntnis
Den Rätseln des Universums auf den Grund gehen oder die Ursachen von Herzerkrankungen, Tumorbildung und Demenz erkennen – die Leidenschaft am Fördern beginnt mit dem Max-Planck-Moment. Es ist jener Augenblick, in dem Menschen darüber nachdenken, wie die besten Köpfe die großen Fragen lösen. Ob aus persönlicher Betroffenheit oder reiner Neugierde, Förderer teilen den Wunsch, einen Beitrag zu leisten – zur Innovation in Deutschland und weltweit sowie zum Fortschritt der Menschheit, wissenschaftlich und gesellschaftlich.
Wissen schafft Zukunft

Private Förderung bedeutet Freiheit und ermöglicht Forschung auf allerhöchstem Niveau. Die Erkenntnisse daraus können die Welt nachhaltig verändern.
Was Förderung bewirkt

Strategische Philanthropie - seit Gründung der Max-Planck-Förderstiftung begleiten wir Förderer persönlich und individuell.