Aus der Max-Planck-Gesellschaft

WISSEN STATT SCHOKI – ADVENTSKALENDER DER MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT


Es gibt ihn wieder, den beliebten Max-Planck-Adventskalender, der Ihnen ungewöhnliche Einblicke in die Welt der Forschung bietet. Jeden Tag ab 1. Dezember bis Heilig Abend öffnet sich für Sie eine Tür in die Max-Planck-Welt: mit Bildern aus der Wissenschaft oder von Orten der Forschung.  



Statt süßem Naschwerk können Sie hier täglich staunen und lernen.


Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Abwechslung bei Ihren Entdeckungen!


Foto: Max-Planck-Institut für Physik, München / M. Weiss (CfA) 

TIPP

RADIO-TALKS MIT MAX-PLANCK-PRÄSIDENT UND -NOBELPREISTRÄGER*INNEN. HÖRENSWERT!

Und noch ein nobler Tipp für Sie. Die Nobelpreisverleihung an Ferenc Krausz nimmt der Bayerische Rundfunk zum Anlass für eine Reihe mit spannenden Persönlichkeiten aus der Max-Planck-Familie. In „Eins zu Eins. Der Talk“ auf Bayern 2 sind ab dem 3. Dezember sieben Wissenschaftler*innen der Max-Planck-Gesellschaft zu hören.

Wer die Sendung nicht kennt, sollte erst recht sein Radio oder Internet anwerfen – es lohnt sich, vor allem bei so viel geballter Spitzenwissenschaft! Sie sprechen nicht nur über ihre Forschung, sondern gewähren auch Einblicke in ihre Lebensgeschichten.

Sendetermin jeweils um 16:05 Uhr sowie in der Wiederholung um 22.05 Uhr (außer am 08.12.)

03.12.: Patrick Cramer (Präsident Max-Planck-Gesellschaft)

04.12.: Stefan Hell (Nobelpreis Chemie 2014)

05.12.: Christiane Nüsslein-Volhard (Nobelpreis Medizin 1995)

06.12.: Benjamin List (Nobelpreis Chemie 2021)

07.12.: Svante Pääbo (Nobelpreis Medizin 2022)

08.12.: Klaus von Klitzing (Nobelpreis Physik 1985)

10.12.: Ferenc Krausz (Nobelpreis Physik 2023)

Sendung verpasst? Alle Folgen werden auch in der ARD Audiothek verfügbar sein. Eins zu Eins. Der Talk: Gespräche unter vier Augen | Bayern 2 | Radio | BR.de

Stefan Hell, Benjamin List, Svante Pääbo und das Institut von Ferenc Krausz wurden mit privaten Mitteln der Max-Planck-Förderstiftung unterstützt.

Tipp

NOBELPREIS-AUSSTELLUNG “PIONIERE DES WISSENS” IN BERLIN

Berlinerinnen und Berliner unter Ihnen aufgemerkt! Die sehenswerte
Wanderausstellung der Max-Planck-Gesellschaft über ihre
Nobelpreisträger*innen ist ab 4. Dezember in Berlin zu sehen.
Kooperationspartnerin ist die geschichtlich eng mit der MPG verzahnte
Freie Universität Berlin, die 2023 ebenfalls ihr 75-jähriges Jubiläum
feiert.

Zu sehen ist die Ausstellung montags bis freitags, jeweils von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr
im Henry-Ford-Bau der FU Berlin, Garystr. 35, 14195 Berlin.

In der Zeit vom 23. Dezember bis 07. Januar bleibt sie geschlossen.

FÜHRUNGEN

Führungen sind möglich, entweder nur durch die Ausstellung oder
durch die Ausstellung in Kombination mit einem Rundgang über den
Campus Dahlem:

– Ca. 20 Minuten durch die Ausstellung: montags bis freitags,
12.00 Uhr (Deutsch), 14 Uhr (Englisch).

– Ca. zwei Stunden, Ausstellung und Rundgang: 08. und 15.
Dezember sowie 12. Januar, jeweils um 15 Uhr (Deutsch).

Teilnehmen können bis zu 12 Personen, ohne Anmeldung.
Eintritt und Führungen sind kostenfrei.

Die Ausstellung über die wissenschaftlichen Höhepunkte der Max-
Planck-Gesellschaft ist auch als Digital Story im Internet interessant.
Wie hat Max-Planck-Forschung Alltag, Industrie und Medizin
verändert und die moderne Welt geprägt? Finden Sie es heraus! Wir
wünschen interessante Erkenntnisse.

Die nächste und letzte Station der Ausstellung wird Hamburg
sein. Merken Sie sich gerne das Datum des Ausstellungsbeginns vor:
24. Januar.


Foto: MPG

Tipp

GESCHENK-TIPP: EIN BUCH ÜBER EINEN MULTIMILLIARDÄR, DER SEIN GESAMTES VERMÖGEN VERSCHENKT HAT

Es ist die wahre, bewegende und sehr bemerkenswerte Geschichte
von Chuck Feeney, die wir Ihnen gerne als Buchempfehlung kurz vor
Weihnachten mit auf den Weg geben möchten, geschrieben von
Conor O’Clery, erhältlich auf Englisch: “The Billionaire Who Wasn’t:
How Chuck Feeney Secretly Made and Gave Away a Fortune”.

Der amerikanische Multimilliardär ist im Oktober dieses Jahres im
Alter von 92 Jahren verstorben. Da war er bereits kein Multimilliardär
mehr, sondern lebte bescheiden mit seiner Frau in einer kleinen
Mietwohnung in San Francisco. Sein Vermögen hatte er für gute
Zwecke verschenkt, sein Motto war „Schenken zu Lebzeiten“ – „Giving
While Living“.

1982 gründete er die Stiftung Atlantic Philanthropies, über die bis zu
ihrer Einstellung im Jahr 2020 über acht Milliarden US-Dollar an
Zuschüssen geflossen sind.

Lesen Sie mehr über den Unternehmer, der mit Duty Free Shops reich
geworden ist, der zum „Helden“ für Menschen wie Bill Gates und
Warren Buffett geworden ist:

Philanthropie: Feeney spendete sein ganzes Milliardenvermögen

Chuck Feeney’s Story

Aus dem Kreis der MPF-Fördernden

NEUER STIFTUNGSFONDS

In Erinnerung an ihren Ehemann und Vater Helmuth Möhwald haben Annelie und Ulrike Möhwald den „Helmuth, Annelie und Ulrike Möhwald Stiftungsfonds“ bei der Max-Planck-Förderstiftung errichtet.

Prof. Dr. Dr. h. c. Helmuth Möhwald (19. Januar 1946 – 27. März 2018) war Gründungsdirektor eines der ersten Max-Planck-Institute in den neuen Bundesländern, des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam. Er gilt als einer der weltweit wichtigsten Wissenschaftler im Bereich der Grenzflächenforschung. Dabei geht es um Strukturen im Nano- und Mikrometerbereich, die die Eigenschaften von Materialien und Biosystemen bestimmen.

Helmuth Möhwald, der im Alter von 72 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit gestorben ist, war nicht nur ein herausragender Wissenschaftler, sondern auch ein überaus geschätzter Kollege, eine charismatische Persönlichkeit und ein liebevoller Mensch.

WÜRDIGUNG EINES LEBENSWERKES

Nach längerer Überlegung und unter fachlicher MPF-Begleitung haben seine Witwe und Tochter nun einen Stiftungsfonds errichtet, weil es ihnen wichtig war, sich im Sinne ihres Ehemanns und Vaters für die Wissenschaft zu engagieren.

FOKUS BESTIMMEN

Auch bei diesem Stiftungsfonds in Trägerschaft der MPF werden die Erträge aus dem Fondsvermögen verwendet – und zwar ausschließlich für Max-Planck-Wissenschaft. Im Sinne der Stiftenden liegt bei Familie Möhwald der Fokus auf der Erforschung von neurodegenerativen Krankheiten, insbesondere auf ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) sowie allgemein auf der Chemisch-Physikalisch-Technischen Sektion der Max-Planck-Gesellschaft.

Wir danken Familie Möhwald für ihr Vertrauen in die Max-Planck-Förderstiftung und dieses ehrenvolle Vermächtnis zugunsten der Wissenschaft. Insbesondere als Angehörige eines Max-Planck-Alumnus ist dies ein Zeichen ihrer Verbundenheit mit der Max-Planck-Familie.

Die persönlichen und wissenschaftlichen Anliegen der Stiftenden werden auch in Zukunft für die Max-Planck-Wissenschaft wirken.

Danke!

Foto: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Anne Heinlein 

Aus dem Kreis der MPF-Fördernden

NEUE TREUHANDSTIFTUNG QuantumLeaks-STIFTUNG

„Etwas zurückgeben“ – das ist oft die Motivation eines Stifters oder einer Stifterin. Bei der neuen Treuhandstiftung QuantumLeaks-Stiftung ist dies auch der Fall.
 
Dr. Michael Lebert ist Alumnus am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart (MPI-FKF). Er möchte die wissenschaftliche Community unterstützen, die ihn während seiner Zeit dort inspiriert hat. Also gründete er im Sommer 2023 unter dem Dach der Max-Planck-Förderstiftung (MPF) die QuantumLeaks-Stiftung. Und wie könnte es unter unserem Dach anders sein: sie dient der Forschung und Wissenschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung und Würdigung der strukturellen Interpretation der Quantenverschränkung.

 
Wie es zu dem Namen der Treuhandstiftung kam und was Quantenverschränkung ist, das können Sie hier nachlesen.

WER UND WAS WIRD GEFÖRDERT?



Exzellente Projekte fördern, Preise oder Stipendien für talentierte Nachwuchsforscher*innen oder herausragende Wissenschaftler*innen aus dem Umfeld der Max-Planck-Gesellschaft vergeben – das hat sich Michael Lebert als neues Mitglied der MPF-Familie mit seiner Stiftung vorgenommen.
 
Ein besonderes Anliegen ist es für ihn, eine Verbindung zur Alexander von Humboldt-Stiftung oder der ebenfalls seit 2012 bei der MPF treuhänderisch verwalteten Werner-Heisenberg-Stiftung mit dem Fokus „Quantenphysik an Schulen“ herzustellen.


 
Für sein Vertrauen in uns danken wir dem Förderer Michael Lebert sehr. Seiner QuantumLeaks-Stiftung wünschen wir viele erfolgreiche Projekte, die wir auch in Zukunft gerne begleiten.



Haben auch Sie ein Faible für Quantenverschränkung und wollen gerne in die QuantumLeaks-Stiftung spenden? Sprechen Sie uns gerne an.


Foto MPI-FKF: Der Stifter bei einem Podiumsbeitrag anlässlich des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Klaus v. Klitzing, 2018

Aus der Max-Planck-Gesellschaft

UND UNWISSENHEIT SCHÜTZT DOCH!

Die neue „MAX PLANCK Forschung“ ist erschienen. Als Wissenschaftsinteressierte zählen Sie wahrscheinlich bereits zum Abonnentenstamm. Falls nicht haben wir für Sie wieder die wichtigsten Informationen, wie auch Sie das Magazin kostenlos abonnieren oder im Internet lesen können (siehe unten).


Aus der Ausgabe 03/2023 stellen wir Ihnen einen Artikel vor, über den schon viel positives Feedback bei uns eingegangen ist – was jetzt hoffentlich jemand von der Redaktion liest. Es handelt sich um einen Bericht von Till Hein über die Studien des Kognitionswissenschaftlers Ralph Hertwig und seinem Team am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Dort wird untersucht, warum Menschen manche Informationen bewusst nicht zur Kenntnis nehmen. Und warum das durchaus auch Gutes mit sich bringt.


GEWOLLTES NICHTWISSEN

Wenn Sie sich wieder einmal dabei ertappt fühlen, etwas vergessen zu haben oder etwas nicht zu wissen, dann könnten Sie in Zukunft einfach auf die Studien von Ralph Hertwig verweisen, der dies „gewolltes Nichtwissen“ nennt. Außerdem könnten Sie argumentieren: „Zu viel Wissen bremst meine Motivation“.



Unbedingt lesen – los geht’s auf Seite 34. Und wie immer ist selbstverständlich auch der Rest des Heftes äußerst lesenswert. MAX PLANCK Forschung kann kostenlos abonniert und als eMagazin oder PDF gelesen werden.


Hier geht’s zum eMagazin. Und hier zum PDF.


Den Abo-Service der Max-Planck-Gesellschaft erreichen Sie über diesen Link.



PODCAST


Wer hingegen lieber hört statt liest, den verweisen wir auf den Podcast vom Forschungsquartett mit dem gleichen thematischen Schwerpunkt wie die MAX PLANCK Forschung unter dem Titel „Zurechtfinden in einer komplexen Realität“ vom 6. Oktober 2023. Wir wünschen gute Unterhaltung!



Die Forschung von Ralph Hertwig wurde bereits vor über zehn Jahren mit privaten Mitteln der MPF gefördert.



Sprechen Sie uns gerne an, wenn auch Sie Spitzenwissenschaft und Forschung von Max Planck fördern möchten.

Aus dem MAX.P-Salon

MAX.P-SALON: WISSENSCHAFT IM WOHNZIMMER

Wieder einmal haben es die Organisatorinnen geschafft, einen der ganz Großen der Wissenschaft als Redner zu gewinnen. Niemand geringerer als der Stammzellenforscher Deutschlands und Emeritus-Direktor des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin hielt den Vortrag vor 60 Gästen bei privaten Gastgebern am Rande Münchens beim zehnten MAX.P Salon: Prof. Dr. Hans Robert Schöler, der von sich sagt „Ich bin einer, der sich immer noch wundert“.

EINER DER FORSCHUNGSERFOLGE: WENIGER TIERVERSUCHE


Thema des Abends war: „Körperzellen werden zu Alleskönnern“. Auch über die Frage, ob unheilbare Krankheiten wie Parkinson oder Diabetes mit Hilfe patienteneigener, gesunder Ersatzzellen zu behandeln sind, wurde gesprochen. Oder inwiefern seine Arbeitserfolge dazu beitragen, dass weniger Tierversuche gemacht werden müssen. Mehr zu einem der spannendsten Themen unserer Zeit ist auf der Internetseite des MPI für molekulare Biomedizin zu finden.



Obwohl Hans Schöler selbst an dem Abend sagte „Es gibt noch viel zu verstehen und zu tun“, hat er bereits große Errungenschaften vorzuweisen. Seinem Labor ist es beispielsweise als erstem gelungen, Eizellen aus embryonalen Stammzellen zu gewinnen (2003).



Gefragt, was denn der „größte Kick“ in seinem wissenschaftlichen Leben gewesen sei, fielen Hans Schöler gleich mehrere Dinge ein: Neben der hervorragenden Zusammenarbeit innerhalb von Max Planck war es auch seine Arbeit an der School of Veterinary Medicine der University of Pennsylvania, sowie die Wertschätzung, die er in Südkorea erfahren hat. Dort wurde 2010 ein Stammzelleninstitut nach ihm benannt, das „Hans Schöler Stem Cell Research Center“.


WER ODER WAS IST MAX.P?

MAX.P – das ist ein Wissenschaftssalon, der von vier engagierten Kuratorinnen der Max-Planck-Förderstiftung 2020 ins Leben gerufen wurde, von Dr. Barbara Bludau, ehemalige Generalsekretärin der Max-Planck-Gesellschaft, Dr. Marie-Nicolette Schottelius, Heike Schumacher und Dr. Margot Gräfin von Westerholt.


SALONS: VIEL POTENZIAL


Wir danken unseren Kuratorinnen von MAX.P für dieses wundervolle Format. Salons erfreuten sich insbesondere im 19. Jahrhundert einer großen Beliebtheit. Sie brachten Literaten, Politiker und Wissenschaftler unter einem Dach zusammen. Heutzutage sind sie eher selten, was sehr schade ist. Bei MAX.P kommen interessierte Mitglieder und Förder*innen mit hochkarätigen Max-Planck-Forschenden in privatem, gemütlichem Rahmen ins Gespräch. Und zwar vor allem im Anschluss, bei „Kamingesprächen“. Diesmal waren es die schwierigen Rahmenbedingungen für Stammzellenforschung in Deutschland, die die Gäste noch lange beschäftigten.


DABEI SEIN – SO GEHT’S


In den Genuss von solch exklusiven Veranstaltungen können auch Sie kommen. Man muss nicht unbedingt Mitglied von MAX.P sein, ein, zwei Mal darf man „schnuppern“, bevor man sich entscheidet, Mitglied zu werden. Über die vielen Vorzüge einer Mitgliedschaft informiert die Gründerin von MAX.P, Heike Schumacher, sehr gerne. hes@maxplanckfoundation.org


Teil der großen Max-Planck-Familie zu sein, das ist etwas Besonderes. Werden auch Sie Teil von etwas Besonderem!


Foto: David-Pierce Brill

Aus der Max-Planck-Gesellschaft

NOBELPREIS PHYSIK 2023: GRATULATION AN FERENC KRAUSZ  

04.10.2023: Mit Glückwünschen wird Ferenc Krausz derzeit überhäuft. Auch wir reihen uns freudig bei den Gratulanten ein. Die höchste Auszeichnung, die sich ein Wissenschaftler, eine Wissenschaftlerin wünschen kann, geht erneut an einen Max-Planck-Forschenden. Es ist sogar bereits der sechste Nobelpreis in Folge seit 2020, mit dem die Max-Planck-Forschung ihren Platz an der Weltspitze beweist.



Ferenc Krausz ist Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching bei München. Er wird zusammen mit Pierre Agostini von der Ohio State University (USA) und Anne L’Huillier von der Universität Lund (Schweden) für die Begründung der Attosekundenphysik ausgezeichnet.



EINE MEISTERLEISTUNG



Es ist der Nobelpreis für die Attosekunde, ein Milliardstel einer Milliardstel Sekunde! Ultraschnelle Lichtpulse ermöglichen die Echtzeit-Untersuchung der fast schnellsten Vorgänge der Natur – die Bewegung von Elektronen. 

Wer tiefer in dieses Thema einsteigen möchte, den verweisen wir gerne auf die Internetseite des MPI für Quantenoptik.

Das Institut wurde bereits mehrfach von privaten Fördernden der MPF unterstützt. Die erste Förderung, mit der Theodor Hänsch nach seinem Nobelpreis (2005) in Deutschland gehalten werden konnte, war zugleich Geburtsstunde der MPF. Zuletzt förderten wir organisatorisch das Engagement von Ferenc Krausz für vom Ukraine-Krieg betroffene Kinder über seine Initiative Science4People.



NOBELPREISTRÄGER*INNEN TREFFEN – NICHT UNMÖGLICH


Bereits 2016 war der jetzige Nobelpreisträger zu Gast bei unserem Hermann-Neuhaus-Dinner, wo er in kleiner Runde vor Förderinnen und Förderern der MPF gesprochen hat. Ein solcher Zugang zu exzellenter Grundlagenforschung ist möglich für Fördernde der MPF.

Seien Sie herzlich eingeladen, sich ebenfalls – oder weiterhin – bei uns zu engagieren, sich dadurch mit Spitzenforschung zu verbinden und neue Erkenntnisse bewirken zu können. 

DANKE an all unsere Förderinnen und Förderer aus diesem Anlass dafür, dass sie solch herausragende Persönlichkeiten und ihre wissenschaftlichen Erfolge unterstützen!


EINE BESONDERE FORM DER SCHNELLFOTOGRAFIE”



Worum es bei seiner Forschung geht, wie er sich vier Stunden nach dem Anruf aus Schweden fühlte, warum er überhaupt ans Telefon gegangen ist, das und vieles mehr erfahren Sie direkt von dem charismatischen Physiker im Mitschnitt der Pressekonferenz vom 3. Oktober 2023. Er ist auf dem youtube-Kanal der Max-Planck-Gesellschaft zu sehen. 



Weitere spannende Informationen hält auch die Internetseite der Max-Planck-Gesellschaft bereit.



Foto: MPI für Quantenoptik

Aus dem Kreis der MPF-Fördernden

STIPENDIATEN AUS SÜDAMERIKA FORSCHEN BEI MAX PLANCK IN MÜNCHEN

THANK YOU – das hörte Dr. Wolfgang Hanrieder, Stifter und Vorstand der Hanrieder Foundation for Excellence (HFE) im Sommer 2023 immer wieder bei seinem Besuch in München am Max-Planck-Institut für Physik (MPP), wo er es mindestens genauso oft an die drei lateinamerikanischen Stipendiat*innen zurückgab. Die HFE förderte deren sechsmonatigen Forschungsaufenthalt am MPP.



Die Stipendiat*innen nutzten die Chance ihres Lebens – wie sie sie selbst nannten – optimal. Ob Teilnahmen an Konferenzen, Fortführung ihrer wissenschaftlichen Forschungsarbeit oder eigenverantwortliche Schicht am MAGIC-Teleskop auf über 2000 Metern Höhe auf La Palma – dank dieser Förderung konnten sie einen wichtigen Schritt in ihrer jeweiligen Karriere tun. 



“THANK YOU FOR MAKING IT POSSIBLE”



Juan, einer der drei lateinamerikanischen Stipendiaten schrieb an Dr. Wolfgang Hanrieder:



“Thank you so much for believing in the potential of young Latin-American scientists. My future accomplishments will always have the HFE footprint, and I hope in the future, I will be able to help under-represented scientists just as you did with us.”


BEWEGGRÜNDE DES STIFTERS



Dr. Wolfgang Hanrieder selbst ist Alumnus und Kurator am MPP. Nach seiner Zeit in der Grundlagenforschung ging er zunächst in die freie Wirtschaft. Mit seinem Engagement unter dem Dach der Max-Planck-Förderstiftung schließt sich ein Kreis für ihn. Seinen „Schützlingen” gab er folgende Worte mit auf den Weg:


„The MPP has been an important landmark in my life. Ever since my time here as a student, I believe that in order to be successful in life, it is pivotal to make the most of the opportunities it gives you – even if it requires tough decisions. I have the strong impression that all three of you have done exactly that. Thank you for making the most of your Hanrieder Research stay, and for taking it forward! I am curious to see what it will lead to and equally, how the MPP will evolve in its new building in Garching. Back at my time, the Garching campus consisted of only a few buildings on a field – and who knows, maybe one day, you will come back and go there as Max Planck Directors!”



Sie können die HFE darin unterstützen, weiterhin ein konstanter Partner in der Nachwuchsförderung für Max Planck zu sein und herausragenden Nachwuchswissenschaftler*innen „die Chance ihres Lebens“ zu geben.



Foto MPG: Dr. Wolfgang Hanrieder vor dem MPP in München