Fördern

Engagement, das zählt: Fördernde im Fokus

Stiftungsgründer und Stiftungsratssprecher Dr. Stefan von Holtzbrinck
Stiftungsgründer Reinhard Pöllath
Hermann Neuhaus, größter MPF-Stifter
Stifterin Irmgard Gross, Dr. Gerhard und Irmgard Gross-Stiftung
null
Hanrieder Foundation for Excellence Gründner Dr. Wolfgang Hanrieder
Förderer Klaus Neugebauer
Unternehmer Rudolf Wanzl

Dr. Stefan von Holtzbrinck

Der Impulsgeber, Stiftungsgründer, Förderer & Stiftungsrat

Stefan von Holtzbrinck ist ein großer Befürworter der Wissenschaft. Mit Leiden­schaft unterstützt er insbesondere wegweisende Max-Planck-For­schungs­projekte über die Max-Planck-Förder­stiftung. Sein Engagement entspringt einer tiefen Wert­schätzung für bahnbrechende Forschung und dem Wunsch, zum Verständnis der Menschheit über die Welt beizutragen.

Inspiriert durch den ehemaligen Max-Planck-Präsidenten Peter Gruss und ermutigt von Rein­hard Pöllath, hat Stefan Holtzbrinck mit ihm die Max-Planck-Förderstiftung gegründet, die seit ihrer Gründung über 90 Projekte finan­ziert hat. Sein Wirken steht exemplarisch für ein tiefes Enga­gement zur Förderung in­tellektueller Neugier und wissenschaftlichen Fortschritts, wobei er beson­ders stolz auf Projekte wie die Entdeckung von Krebstherapien und Kooperationen mit der NASA ist.

Stefan von Holtzbrinck sieht seine Rolle nicht nur als finanzieller Unterstützer, sondern als Teilneh­mer einer "Olympiade des Geistes", bei der er Teil von etwas Grö­ßerem ist, das die Grenzen des Wis­sens erweitert. Er glaubt an die Kraft privater För­­derungen, um Innovationen voranzutreiben, und wird von dem Staunen moti­viert, das wissen­schaftliche Durchbrüche mit sich bringen.

Sein Optimismus für die Zukunft zeigt sich in sei­nem Bestreben, den Einfluss der Stiftung weiter auszubauen und zu demonstrieren, dass bedeuten­de wissenschaft­liche Erfolge in Deutschland und darüber hinaus möglich sind.

Motivation - Das sagen unsere Fördernden

Ich bin meinem Mann für seine Weitsicht unend­lich dankbar, mir mit der Max-Planck-Förder­stif­tung eine Aufgabe und eine zusätzliche Fa­mi­lie zu schenken, die immer neues Max-Planck-Wissen mit mir teilt. Das mo­ti­viert mich, ich bin neugierig auf die Zukunft!

Uta Neuhaus

Uta Neuhaus

Förderin, Witwe des Stifters Hermann Neuhaus

Alle großen Forschungsorganisationen weltweit haben und brauchen beides – öffentliche und private Mittel. Zum Dank erhalten Max-Planck-Fördernde Zugang zu den Besten.

Wertvoll

01

Förderin Sabine Schaefer tritt geförderten Wissenschaftler Svante Pääbo an seinem Max-Planck-Institut

Förderin trifft Nobelpreisträger

Eine Zeitreise in die Ur-Geschichte des Menschen: Mit ihrer groß­zügigen Spen­de für eine neue Forschungs­gruppe am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthro­pologie unterstützt unsere Förderin Sabine Schaefer die Fort­führung der nobel­preis­gekrönten For­schung von Svante Pääbo.

Bei einem Besuch im Januar 2024 am Institut kamen die För­derin und ihr En­kel in den Ge­nuss, die Arbeit der Wissen­schaftler von diesen per­sön­lich und in klein­stem Kreis erklärt zu bekom­men. Beide waren begeistert, was die Aus­sage Sabine Schaefers deutlich unter­streicht: Die For­schung von Svante Pääbo ist fas­zi­nierend, auf­regend – und zum Träu­men! Es war ein glück­licher Tag.

Für personalisierte Therapien und Medikamenten­dosierungen

Die Arbeit der neuen Gruppe basiert auf der Ent­schlüsselung des Neander­taler-Ge­noms von Svante Pääbo, die ihm 2022 den Nobel­preis für Me­di­zin ein­ge­bracht hat. Nun soll es um das bessere Ver­ständ­nis gehen, wie Gen­varianten von aus­ge­stor­benen mensch­lichen For­men die Gesund­heit und Krank­heiten (z.B. COV-19) von Men­schen heute beein­flussen. Das Projekt ist auf fünf Jahre ange­legt und wird aus Mitteln der Max-Planck-Gesell­schaft, des Instituts und von der Max-Planck-Förder­stiftung finanziert.

Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
×