Wissen
Auf einer Flughöhe von etwa 35 Kilometern erfassten es stratosphärische Ostwinde und trugen es über Island und Südgrönland bis nach Kanada. Sechs Tage, 14 Stunden und 46 Minuten später ging Sunrise III im kanadischen Bundesstaat Northwest Territories kontrolliert am Fallschirm nieder.
Die Sunrise Mission ist seit vielen Jahren ein bedeutendes Förderprojekt der MPF. Da der Flug von Sunrise III im Jahr 2022 wenige Stunden nach dem Start wegen technischer Schwierigkeiten abgebrochen werden musste, konnte erst jetzt und wieder nur dank der Unterstützung privater Fördernder ein neuer – erfolgreicher – Versuch gestartet werden. Danke allen Fördernden für ihre Unterstützung!
„Sunrise III wird uns helfen, die dynamischen Vorgänge in der Sonnenatmosphäre besser als je zuvor zu verstehen“, sagt Sami Solanki, Leiter der Sunrise III-Mission und Direktor am MPI für Sonnensystemforschung in Göttingen. Mit einem besseren Verständnis über die magnetischen Flüsse, Eruptionen und Ausbreitungen will der Forscher dazu beitragen, die Vorhersagen von Sonnenstürmen auf das „Weltraumwetter“ zu verbessern.
Die Datenspeicher mit den wissenschaftlichen Messdaten ...
... von der Sonne, die das Observatorium während seines mehr als sechstägigen Stratosphärenfluges aufgenommen hat, sind bereits geborgen und in Sicherheit. Erste Rohdaten, die während des Fluges übertragen wurden, sind ausgesprochen vielversprechend.
Alle Bilder ansehen
Mitglieder des internationalen Sunrise III-Teams verfolgen die Vorbereitungen zum Start im Göttingen Operations Center am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung.