Story
1,6 Millionen Euro private MPF-Mittel fließen fünf Jahre lang in die internationale Zusammenarbeit des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz mit dem FitzPatrick Institute of African Ornithology der University of Cape Town. Mehr als die Hälfte davon stammt aus dem Nachlass der Familie Gross, der wir ausgesprochen dankbar sind.
Im „Max Planck-University of Cape Town Centre for Behaviour and Coevolution“ werden die Verhaltensinteraktionen zwischen Vogelarten sowie zwischen Vögeln und Menschen untersucht. Das deutsch-afrikanische Forschungsteam schaut sich an, wie Verhalten, Kommunikation, Lernen, Evolution und Biodiversität zusammenhängen und wie sich veränderte Umweltbedingungen auf diese Beziehungen auswirken.
Alle Bilder ansehen
Eindrücke des Fördererausflugs 2024 nach Seewiesen, der Eröffnungsfeier und der Forschungsarbeit.
Unsere Fördernden und Kurator*innen kamen an dem Tag Max-Planck-Wissenschaft bei Führung und Gesprächen wieder einmal ganz nah. Nach der offiziellen Eröffnungsfeier mit Präsident Patrick Cramer und den internationalen Forschenden gab es noch viele anknüpfende Gespräche.
Wir danken allen Beteiligten, die diesen Tag inmitten der Natur zu etwas ganz Besonderem machten und wünschen dem neuen Max-Planck-Zentrum viel Erfolg und einzigartige Erkenntnisse auf zwei Kontinenten
Mehr Infos zu dieser vielversprechenden Zusammenarbeit gibt es hier: Die Triebkräfte der biologischen Vielfalt verstehen | Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz.