Hebelwirkung
Wolfgang Hanrieder
Die Hanrieder Foundation for Excellence (HFE) ist eine Treuhandstiftung unter dem Dach der Max-Planck-Förderstiftung.
Dr. Wolfgang Hanrieder errichtete sie 2015 mit der Zielsetzung, langfristig und konzentriert exzellente Forschung zu unterstützen.
Menschen im Mittelpunkt
Dr. Wolfgang Hanrieder ist seit seiner Studienzeit dem Max-Planck-Institut für Physik eng verbunden. Doch zunächst hatte er bei einem globalen Technologiekonzern sowie einem internationalen Wagniskapitalgeber in den USA die positive Wirkung gezielten Investierens in Hightech-Unternehmen kennengelernt. Später baute er für eine US-amerikanische Investmentgruppe das mittelständische Technologiegeschäft in Europa auf.
Vor einigen Jahren wieder in seine Heimat zurückgekehrt, widmet er sich verstärkt
der Begleitung innovativer Technologieunternehmen:
„Die Max-Planck-Gesellschaft bietet, wie keine andere Institution, größte Breite und Exzellenz in der Grundlagenforschung. Daraus gewonnene Erkenntnisse sind der wichtigste ‚Rohstoff‘ für Innovation und Wohlstand. Hier einen bescheidenen Beitrag zum Erfolg herausragender Nachwuchsforscher und Nachwuchsforscherinnen zu leisten ist der Zweck der Hanrieder Foundation for Excellence.“
Steter Tropfen höhlt den Stein
Menschen machen den Unterschied
Zusammenarbeit
Einen Schwerpunkt legt Dr. Hanrieder bei seiner Förderung auf hochtalentierte Nachwuchswissenschaftler*innen und Kooperationsprojekte der Max-Planck-Gesellschaft mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Zukunftsorientiert
Forschungsbereiche wie die Wissenschaften der biologischen und künstlichen Intelligenz sind schnell wachsende Forschungsfelder, die unsere Gegenwart schon stark beeinflussen und die begeisterte Köpfe mit einem starken Interesse an der Lösung anspruchsvoller Fragen brauchen.
Globale Förderung
Die HFE versetzt exzellente Promovierende und Masterstudierende auch aus Lateinamerika in die Lage, bis zu sechs Monate am Max-Planck-Institut für Physik zu forschen und damit ihre Qualifizierung im Bereich der theoretischen oder experimentellen Hochenergiephysik entscheidend voranzutreiben.
Warum Max-Planck-Förderstiftung?
Die Strategie hat mich überzeugt. Begrenzte Ressourcen optimal zur Wirkung bringen – auch bei der Förderung wissenschaftlicher Themen und Talente.
Dr. Wolfgang Hanrieder
Stifter der Hanrieder Foundation for Excellence
Computation & Cognition Tübingen Sommerpraktikum
CaCTüS Internship Program
Die Max-Planck-Institute für biologische Kybernetik und Intelligente Systeme sowie das Tübinger KI-Zentrum bieten seit 2022 bis zu zehn Studierenden auf Bachelor- oder Masterniveau bezahlte dreimonatige Praktika im Sommer an. Sie arbeiten mit hochkarätigen Wissenschaftler*innen an Forschungsprojekten aus den Bereichen Machine Learning, Elektrotechnik, theoretische Neurowissenschaften, Verhaltensexperimente und Datenanalyse.
Das CaCTüS-Praktikum richtet sich an junge Wissenschaftler*innen, die persönliche, finanzielle, regionale oder gesellschaftliche Zwänge erleben. Es soll ihnen helfen, ihre Forschungskarriere voranzutreiben.
DANKE
Thank you so much for believing in the potential of young Latin-American scientists. My future accomplishments will always have the HFE footprint.
Juan Maldonado
Hanrieder Research Intern, Kolumbien