Der Förderer und seine Stiftung

Hermann Neuhaus

Unser größter Förderer ist Träger der höchsten Auszeichnung der Max-Planck-Gesellschaft, der Harnack-Medaille. Damit reiht sich Hermann Neuhaus in die Riege große Persönlichkeiten wie Max Planck, Otto Hahn, Theodor Heuss, Richard von Weizsäcker oder Angela Merkel ein.

Hermann Neuhaus, größter MPF-Stifter

Zukunftsweisende Weitsicht

Der ostwestfälische Unternehmer Hermann Neu­haus erarbeitete sich sein Vermögen mit dem, was die Gesellschaft täglich nutzt und jeder kennt - der dunkelgrauen SULO Abfalltonne. Seine Persönlich­keit stand für Verantwortung, Einsatz sowie unbe­dingtes Wollen. Sein Lebenslauf zeigt Parallelen zu den Biografien exzellenter Wissenschaftler: Geprägt von unermüdlicher Schaffenskraft gab er niemals auf und strebte immer danach, das Beste zu geben – und das Beste zu erreichen. Seine stren­gen Maßstäbe legte Hermann Neuhaus auch an, als es darum ging, über sein Vermächtnis zu entscheiden.

Er prüfte genau. Zunächst unterstützte er ein ein­zelnes Projekt am MPI für Psychiatrie, dann ein weiteres am MPI für Biochemie. Er besuchte die Institute, sprach mit den Wissenschaftler*innen, ließ sich über ihre Fortschritte unterrichten.

Da­nach entschied er sich endgültig für die Max-Planck-Gesellschaft und die Max-Planck-Förder­stiftung. Hermann Neuhaus verstarb am 11. Mai 2007 im Alter von 75 Jahren. Wir erfüllen seitdem auch seine Wünsche zur Witwenversorgung und Betreuung seines Anwesens.

Vermächtnis für die Grundlagenforschung

Mit Max Planck verbunden

Eine Steinpyramide aus vielen einzelnen Kieselsteinen

Treuhandstiftung

Die Hermann-Neuhaus-Stiftung wurde nach den testamentarischen Vorgaben von Hermann Neuhaus 2008 als Treuhandstiftung der Max-Planck-Förderstiftung errichtet. Die Erträge ko­mmen nach den Vorgaben des Stifters ausschließ­lich und zu einhundert Prozent der Forschung in der Max-Planck-Gesellschaft zugute.

Tastatur im Wissenschaftsmuseum London

Vermehrt

Das Vermögen von Hermann Neuhaus verwalten und legen wir professionell an. Ein ehrenamtlich tätiges Komitee erfahrener Investmentmanager steht dafür beratend zur Seite.

Das Kapital bleibt in der Stiftung real, also nach vollem Inflationsausgleich, erhalten. Der Kaptialstock von über 300 Millionen Euro konnte seit Errichtung in etwa verdoppelt werden.

Licht und Schatten - braune Blätter

Freiräume

Die zu verwendenden Erträge eröffnen der Max-Planck-Gesellschaft zusätzliche Freiräume und ermöglichen wissenschaftliche Projekte, für die keine öffentlichen Mittel zur Verfügung stehen. Selbstverständlich immer im Sinne des Stifters und gemäß seiner Vorgaben.

null

25.000 Euro Preisgeld für Max-Planck-Forschende

Jährliche Preisvergabe

Der Hermann-Neuhaus-Preis wurde 2018 ins Leben gerufen. Ausgezeichnet werden Postdocs und Leitende von Forschungsgruppen, insbesondere aus der Biologisch-Medizinischen und der Chemisch-Physikalisch-Technischen Sektion, die heraus­ragende Forschung an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und Anwendung an einem Max-Planck-Institut betreiben.

Der Preis wird im Jahresturnus von der Max-Planck-Gesellschaft vergeben und von der Max-Planck-Förderstiftung finanziert – zur Ehrung und zum Gedenken an den Unternehmer Hermann Neuhaus.

Hermann Neuhaus' Ziel war es, die Zukunft für die kommenden Generationen zu gestalten. Das Preisgeld von 25.000 Euro ermöglicht, das Anwendungspotenzial der ausgezeichneten Forschung weiterzuentwickeln.

Über Hermann Neuhaus

Wir sind außerordentlich stolz und glücklich, dass seine Wahl auf die Max-Planck-Gesellschaft gefallen ist. Sein Vermächtnis ist uns Ehre und Verpflichtung zugleich.

Altpräsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Peter Gruss

Prof. Peter Gruss

Präsident der Max-Planck-Gesellschaft 2002-2014