Story
MAX.P Talk mit Präsident Patrick Cramer
Wenn Prof. Dr. Patrick Cramer, der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), über seine Arbeit spricht, dann ist das auch für Menschen faszinierend, die nicht aus der Wissenschaft kommen. Eine solche Gelegenheit sollte man sich nicht entgehen lassen – Patrick Cramer zeigt auf motivierende Art, was Max-Planck-Grundlagenforschung für die Zukunft der Menschheit tun kann. Und bei jedem Mal wird das breite Feld von Max-Planck-Wissenschaft noch beeindruckender.
Dies zeigte sich auch beim letzten MAX.P Talk in der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft. Dort stellte sich der Präsident der MPG einen ganzen Abend lang den Fragen von Freund*innen und Fördernden des Wissenschaftssalons MAX.P.
MAX.P ist ein von vier Kuratorinnen der Max-Planck-Förderstiftung initiierter Wissenschaftssalon zugunsten von Spitzenforschung in der Max-Planck-Gesellschaft.
Sehr persönlich, locker und ehrlich sei der Präsident im Gespräch gewesen – so urteilten die Gäste im Anschluss begeistert. Sie waren der Einladung zu einem von MAX.P-Mitglied Dr. Andreas Gocke von der Boston Consulting Group geführten Gespräch mit Prof. Dr. Patrick Cramer gefolgt.
Es ging an dem Abend auch um die verantwortungsvolle Rolle von Wissenschaft in Zeiten globaler Unsicherheiten und Spannungen sowie ihre Zukunft und über die Bedeutung von frei agierenden Wissenschaftler*innen.
Prof. Cramer, der ja selbst ein renommierter Wissenschaftler ist, sprach auch über den Zwiespalt, als Forscher nun einer Verwaltung vorzustehen und darüber, die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu rekrutieren:
MAX.P:„Wie motivieren Sie Spitzenforscher, nicht in die besser zahlende Industrie zu wechseln, sondern bei der MPG zu bleiben?“
Prof. Cramer: „Indem wir nicht in Konkurrenz treten, sondern eine Ergänzung zur Industrie bieten. Gerade aus der exzellenten Forschung entstehen die besonders wertvollen Patente. Und viele der besten Forscher gründen auch erfolgreiche Start-ups.“
Die Start-up Teams werden – unter dem Dach von MAXpreneurs – unterstützt von der Start-up Initiative der Max-Planck-Förderstiftung und der MPF Start-up Accelerator GmbH sowie der Max-Planck-Gesellschaft mit ihrer Max-Planck-Innovation GmbH. Mit Workshops, Einzelgesprächen, Events und Unterstützung bei der Netzwerkarbeit werden die Max-Planck-Wissenschaftler*innen, die sich für die Welt des Unternehmertums begeistern, auf den Schritt zur Unternehmensgründung methodologisch vorbereitet.