Magazin

So wirken private Fördermittel

Unsere Neuigkeiten per E-Mail

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter und informieren Sie sich regelmäßig über unsere Aktivitäten und wie Sie bei uns mitwirken können.

Bunte Briefkästen

News

Planktische Foraminiferen

Matching Chance für Sie

Eine Fördererfamilie ermöglicht aktuell die doppelte Wirkung Ihres Umweltengagements.


News

Prof. Dr. Klaus Wahl und seine Tochter Melanie Rhea Ph.D

WAHLSCHE STIFTUNG zur Erforschung der Entwicklung menschlichen Sozialverhaltens

Mit großer Freude begrüßen wir Prof. Dr. Klaus Wahl und Melanie Rhea Wahl PhD, die mit ihrer neu gegründeten Stiftung die Max-Planck-Förderstiftung bereichern. Diese soll die Erforschung der Entwicklung menschlichen Sozialverhaltens von der frühen Kindheit bis zur Jugendzeit fördern. Ihr Ziel ist es, die Grundlagen für ein harmonisches Zusammenleben in unserer Gesellschaft besser zu verstehen und zu stärken.


Story

MPG-Präsident Patrick Cramer beim Podiumsgespräch

Zukunftswelten erleben – Zukunftswelten ermöglichen

Ein Abend mit dem Max-Planck-Präsidenten in Hamburg.


News

Prof. Schölkopf hält einen Vortrag beim MAX.P-Salon 13.

MAX.P-Salon: Gemeinsam die Wissenschaft stärken – für eine bessere Zukunft

MAX.P – das ist ein Wissenschaftssalon, der von vier engagierten Kuratorinnen der Max-Planck-Förderstiftung 2020 ins Leben gerufen wurde. Bei MAX.P kommen interessierte Förder*innen mit hochkarätigen Max-Planck-Forschenden ins Gespräch, im Anschluss an deren Vortrag bei den "Kamingesprächen“ in privatem Rahmen.


News

Decolonial Comparative Property Law Workshop

Decolonial Comparative Law: Unterstützung der Förderstiftung ermöglicht internationale Veranstaltungen in Brasilien

Die Max-Planck-Förderstiftung unterstützt ein Projekt, das den Austausch zwischen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Teilen der Welt fördert. Ziel des Projekts ist es, neue Perspektiven auf das Thema Recht zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf koloniale Einflüsse und die Rechte der Natur.


News

Eröffnung des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Inszenierung der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri mit Mitarbeitenden des KHI

Abschluss einer Förderung

Das Kunsthistorische Institut (KHI) in Florenz, 1897 gegründet und seit 2002 Teil der Max-Planck-Gesellschaft, hat ein neues Gebäude erhalten. Vertreter der Max-Planck-Förderstiftung reisten zur Eröffnung nach Florenz. Das Gebäude konnte vor vielen Jahren von der Stiftung erworben werden.

An der zentralen Einrichtung zur Erforschung der italienischen Kunst- und Architekturgeschichte werden internationale Nach­wuchskräfte gefördert, wobei an Projekten von der Spätantike bis zur Moderne gearbeitet wird. Mit bis zu einhundert Besuchenden täglich und einem breiten Veranstaltungsprogramm ist das KHI ein leben­diges Forum für einen wertvollen internationalen, interdisziplinären Austausch.


Besucht

Förderreise nach Italien 2024

Fördernde an Orten der Max-Planck-Forschung in Italien

Im Herbst 2024 verreisten Förderfamilien wieder einmal gemeinsam. Stationen waren neben vielen anderen natürlich die Bibliotheca Hertziana in Rom und das Kunsthistorische Institut in Florenz, beides Max-Planck-Institute.

Eine Reise in schönster Max-Planck-Familienmanier mit sensa­tionellen Einblicken, die nicht jedem Italienreisenden möglich sind.


News

Toshihiko Fukushima und Thomas Buchner beobachten, wie das Roboterbein im Kreis springt.

Roboterbein springt und läuft dank künstlicher Muskeln

Seit bald 70 Jahren tüfteln Erfinder*innen und Forschende an der Entwicklung von Robotern. Alle von ihnen gebauten Maschinen, die heute in Fabriken und anderswo stehen, haben eines gemeinsam: Sie werden von Motoren angetrieben, einer Technologie die schon 200 Jahre alt ist. Selbst Laufroboter treiben ihre Arme und Beine nicht mit Muskeln an, wie wir es bei Mensch und Tier kennen, sondern mit Motoren. Deshalb fehlen ihnen teilweise die Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit von Lebewesen.

Das ändert sich gerade dank der Durchbrüche, die am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme erzielt wurden.


Story

CaCTüS Cohort 2024

CaCTüS die Dritte – Internationale Nachwuchstalente gefördert

Das CaCTüS-Programm der Hanrieder Foundation For Excellence fördert die Karriere begabter Studierender, die ihren Bildungsweg nicht immer ohne Einschränkungen gehen können. Die Praktikanten kommen meist aus dem globalen Süden und bekommen die Möglich­keit, für ein bezahltes dreimonatiges Praktikum nach Tübingen oder Stuttgart an ein Max-Planck-Institut zu kommen.

Der dritte Jahrgang war 2024 zu Gast - wie man sieht mit großer Freude.


Story

Dr. Francesca Capel, Thara Caba, Dr. Wolfgang Hanrieder

Hanrieder-Forschungspraktikum 2024 für Thara Caba, Dominikanische Republik

Thara Caba aus der Dominikanischen Republik ist die 2024 von der Hanrieder Foundation for Excellence (HFE) geförderte Master­studentin, die von Juli bis September am Max-Planck-Institut für Physik ein Forschungspraktikum machen konnte.

Die HFE ist die Treuhandstiftung von Dr. Wolfgang Hanrieder unter dem Dach der Max-Planck-Förderstiftung.


Glückwunsch

Dr. Sara Murciano erhält den Quantenverschränkungpreis von Dr. Michael Lebert.

Glückwunsch an Quantenphysikerin Sara Murciano

Schon wenige Monate nach der Gründung seiner Treuhandstiftung QuantumLeaks-Stiftung unter dem Dach der Max-Planck-Förder­stiftung konnte Stifter Dr. Michael Lebert seinen ersten Preis ver­geben. Wir freuen uns, dass dies noch dazu bei einer so hochka­rätigen Veranstaltung des Munich Center for Quantum Science and Technology möglich war.

Glückwunsch an die Preisträgerin Dr. Sara Murciano!


News

v.l.n.r. Bundesminister Christian Lindner, Prof. Dr. h. c. Rudolf Mellinghoff, Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Schön und Parlamentarische Staatssekretärin Katja Hesse

Auf den Weg gebracht: Verbesserungen für das Unternehmensteuerrecht

Das deutsche Unternehmensteuerrecht ist international nicht wett­bewerbsfähig und erschwert deutschen Unternehmen innovatives und effizientes Wirtschaften. Wo die Regierung ansetzen kann, um Unternehmen und Finanzbehörden den Alltag zu vereinfachen, zeigt der Bericht „Besteuerung der Unternehmen – Einfacher und Effizienter“.


News

Honeyguide-Forschungsteam im Niassa Special Reserve, Mosambik

Förderung aus der Schweiz für Max Planck Center

Erfreuliche Nachrichten aus unserem Nachbarland ! Die Schweizer Stiftung International Science CH Foundation unterstützt mit einer Spende maßgeblich das kürzlich gegründete Max Planck University of Cape Town Centre for Behaviour and Coevolution. Danke!


Story

MPG Präsident Patrick Cramer

MPG-Forschung: jünger, weiblicher, internationaler

Forschung wird jünger, weiblicher und internationaler. So Patrick Cramer im Podcast von Table.Media über seine bisherige Amtszeit.


Glückwunsch

Die amerikanische Hirnforscherin Erin Schuman erhält den Körber-Preis 2024.

Glückwunsch! Erin Schuman erhält Körber-Preis

Der mit einer Million Euro dotierte Körber-Preis zählt zu den weltweit höchstdotierten Forschungspreisen. Er wurde am 20. September an die von der Max-Planck-Förderstiftung unterstützte Direktorin des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung, Erin Schuman, verliehen.


Wissen

Das Sonnenobservatorium: Sunrise III kurz vor Beginn. Im Hintergrund ist der enorme Ballon bereits zum Teil mit Helium gefüllt zu sehen.

Erfolgreicher Start für Sunrise III

Let’s Rise! Nach wochenlangem Warten auf günstige Startbedin­gungen startete das Sonnenobservatorium Sunrise III am 10. Juli 2024 von der Ballon- und Raketenbasis Esrange Space Center nördlich des Polarkreises seinen Forschungsflug.


Story

MPG-Präsident Patrick Cramer übergibt den Neubau der MPI für Struktur und Dynamik der Materie

Spitzenforschung braucht Top-Rahmenbedingungen

Das Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie ko­nnte am 13. Mai 2024 seinen hochmodernen Forschungsneubau in Hamburg offiziell eröffnen. Zu den Feierlichkeiten waren auch Fördernde der Max-Planck-Förderstiftung eingeladen.


Ausgezeichnet

null

planqc - Eine Investition in die Zukunft

Ein Spin-out aus dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München namens planqc hat eine Series-A-Finanzierung über 50 Millionen Euro abgeschlossen. Zu den Investoren gehört auch die Max-Planck-Förderstiftung.


Ausgezeichnet

Hermann-Neuhaus-Preisträger 2024, v.l.n.r.: Oren Moscovitz, MPG-Präsident Patrick Cramer, Markéta Icha Kubánková

Ausgezeichnet

2024 erhalten erstmalig gleich zwei Hermann-Neuhaus-Preisträger die mit 25.000 Euro dotierte Auszeichnung.


Wissen

Wissenschaftlerin erforscht die Auswirkungen von blauem Licht.

Der inneren Uhr auf der Spur – neues Förderprojekt

Wir Menschen werden maßgeblich von unserer inneren Uhr ge­steuert. Ein komplexer, biologischer Mechanismus, der fast alle Ab­läufe im Körper beeinflusst, so auch die Ausschüttung bestimmter Hormone. Damit verändern sich unsere Aufmerksamkeit und Lei­stungsfähigkeit über den Tagesverlauf. Dies drückt sich auch im „Chronotypen“ aus: Manche Menschen sind Frühtypen und andere Spättypen – die meisten irgendwo dazwischen.


Story

Yao-Honigjäger Seliano Rucunua und männlicher Großer Honiganzeiger

Erstes Max-Planck-Zentrum auf afrikanischem Kontinent

Ein Hoch auf unsere Fördernden und ihre Begeisterung für Max-Planck-Forschung! Dank ihrer Unterstützung finanzieren wir das erste Max-Planck-Zentrum auf dem afrikanischen Kontinent und durften mit MPF-Gästen bei der offiziellen Eröffnungsfeier im idyllischen Seewiesen am MPI für biologische Intelligenz dabei sein.


Wissen

Nervenzellen im Gehirn

Gehirnentwicklung von Mensch und Neandertaler

Die Gehirne von Menschen und Neandertalern haben eine ähnliche Größe. Dennoch war bislang wenig darüber bekannt, ob sich die Gehirne darin unterscheiden, wie viele Nervenzellen sie während der Gehirnentwicklung bilden. Ein internationales Forscherteam am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden konnte zeigen, dass eine Variante des Proteins TKTL1, die moderne Menschen in sich tragen und die sich nur um eine einzige Aminosäure von der Neandertaler-Variante unterscheidet, eine entscheidende Rolle bei der Gehirnentwicklung spielt.


Glückwunsch

Prof. Dr. Dirk Görlich, Leiter eines Projektes am MPI für biophysikalische Chemie Göttingen, das auf die Erforschung einer Bandbreite potenziell pandemischer Viren ausgerichtet ist.

Dirk Görlich erhält Louis-Jeantet-Preis für Medizin 2024

Herzlichen Glückwunsch an den Direktor des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften!


Story

null

Gemeinsam für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Bereits in den 1970er Jahren fand der Max-Planck-Forscher und Nobelpreisträger Klaus Hasselmann eine Methode, um nachzuweisen, dass der CO₂-Anstieg in der Atmosphäre menschengemacht ist. Seitdem ist die Erderwärmung vorangeschritten.


Story

Neuer MPG Präsident Patrick Cramer

Neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft seit Juni 2023

Der Präsident steht an der Spitze der Max-Planck-Gesellschaft. Er bestimmt die Leitlinien der Wissenschaftspolitik und repräsentiert die Gesellschaft im In- und Ausland. Er führt Verhandlungen auf höchster politischer Ebene. Als Vorsitzender des Senats, des Verwaltungsrats und der Hauptversammlung kann er in dringenden Fällen Eilentscheidungen treffen, die in die Kompetenz dieser Gremien fallen.


Ausgezeichnet

Svante Pääbo erhält Nobelpreis in Schweden

Svante Pääbo erhielt Nobelpreis für Physiologie und Medizin 2022

Die Freude war riesig am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und in der gesamten Max-Planck-Gesellschaft als der Nobelpreis für Physiologie und Medizin 2022 an Svante Pääbo ging, einen der fünf Direktoren des Instituts.

Die Max-Planck-Förderstiftung und ihre privaten Fördernden unterstützten ein Forschungsprojekt von Svante Pääbo zur Erforschung der Entwicklung von Mensch und Tier in Asien.


Story

CaCTüS Praktikannten an der Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik

Förderer traf talentierte Nachwuchsforschende aus Afrika, Südostasien und Indien

Ihr dreimonatiger Forschungsaufenthalt war das Highlight ihrer noch jungen Wissenschaftslaufbahn. Im Juli 2022 kamen zwei Studentinnen und drei Studenten voller Erwartung aus Indien, den Philippinen, Indonesien, Kamerun und Ruanda für ihre erste Forschungsarbeit im Rahmen des Sommerpraktikums CaCTüS an das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen.


Ausgezeichnet

null

Reinhard Genzel mit Nobelpreis für Physik 2020 ausgezeichnet

Der von der Max-Planck-Förderstiftung mehrfach geförderte Forscher Reinhard Genzel erhielt gemeinsam mit Roger Penrose und Andrea Ghez den Nobelpreis für Physik 2020. Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften zeichnete diese drei gemeinsam für ihre Forschungen an schwarzen Löchern aus.


Ausgezeichnet

Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier

Emmanuelle Charpentier ausgezeichnet mit dem Nobelpreis für Chemie 2020

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat die von der Max-Planck-Förderstiftung unterstützte Wissenschaftlerin Emmanuelle Charpentier für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu CRISPR-Cas9 mit dem Nobelpreis für Chemie 2020 ausgezeichnet. Es handelt sich um ein Werkzeug zur Genom-Editierung. Sie teilt sich den Preis mit Jennifer Doudna, Molekularbiologin an der University of California, Berkeley.